Digitale Zwillinge in der Gebäudemodellierung: Effizient planen, nachhaltig verwalten

#
Digitaler Zwilling
#
Gebäudedaten
#
Zukunftsfähiges Bauen

Die Anforderungen an Gebäude steigen: Energieeffizienz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit rücken immer stärker in den Fokus – sowohl bei Neubauprojekten als auch in der Bestandserhaltung. Digitale Zwillinge bieten hier eine zentrale Lösung: Sie machen Gebäude transparent, effizient planbar und langfristig wirtschaftlich.

Was ist ein digitaler Zwilling?

Ein digitaler Zwilling ist ein datenbasiertes 3D-Modell, das ein reales Gebäude exakt abbildet – inklusive Bauweise, technischer Anlagen und Betriebsdaten. Er begleitet das Gebäude über seinen gesamten Lebenszyklus: von der Planung über den Bau bis zur Nutzung, Instandhaltung und Umnutzung.

 

In Kombination mit Building Information Modeling (BIM) entsteht so eine digitale Grundlage, die alle Beteiligten – von der Kommune über Bauträger bis zur Verwaltung – verlässlich informiert und vernetzt.

 

Vorteile für Planung und Betrieb

1. Bessere Planungsqualität

Mit SCAN-to-BIM lassen sich Bestandsgebäude millimetergenauerfassen. Das reduziert Planungsfehler, erleichtert Genehmigungsprozesse undsorgt für reibungslose Sanierungs- oder Umbauprojekte.

2. Höhere Kostensicherheit

Digitale Zwillinge ermöglichen die Simulation von Varianten– etwa zu Dämmung, Heizung oder Photovoltaik – noch vor Baubeginn. Das spart Budget und vermeidet Fehlentscheidungen.

3. Effizienter Gebäudebetrieb

Im laufenden Betrieb liefern die Modelle Echtzeitdaten zu Energieverbrauch, Wartungsbedarf oder Anlagenstatus. So können Gebäude einfacher verwaltet und Betriebskosten nachhaltig gesenkt werden.

4. Zukunftsfähigkeit und ESG-Konformität

Digitale Zwillinge dokumentieren lückenlos alle technischen und baulichen Maßnahmen – eine wichtige Grundlage für Nachhaltigkeitsberichte,Förderanträge und Zertifizierungen.

 

Fazit

Ein klarer Mehrwert für öffentliche und private Akteure. Ob als Gemeinde mit kommunalem Gebäudebestand, als Bauträger im Projektgeschäft oder als Verwalter großer Liegenschaften: Der digitale Zwilling bietet mehr Transparenz, bessere Entscheidungen und nachhaltige Steuerung.

STF Austria begleitet Sie bei der Einführung digitaler Zwillinge – von der Bestandsaufnahme bis zur intelligenten Gebäudeverwaltung.

DIE EXPERTISE der STF Austria

Ingenieurs­leistung plus Digitalisierungs­kompetenz

Diese Rechnung steht für Erfolg: Die Experten der STF Austria bieten SCAN-to-Bim, den Aufbau von 5G Netzen, energetische Sanierung und vieles mehr. Dabei steht unser Erfolg für gewachsene Ingenieursleistung, insbesondere in der Digitalisierung.

Mehmet Yesilyurt

Prokurist & Technischer Geschäftsführer

"In der Planung ermöglichen uns digitale Zwillinge, nicht nur die bestehenden Gegebenheiten zu erfassen, sondern auch zukünftige Möglichkeiten zu erkunden und zu verstehen. Dieser Weitblick prägt jede unserer Entscheidungen. Er erlaubt es uns, proaktiv und innovativ zu agieren, um die Bedürfnisse unserer Kunden effektiv und nachhaltig zu erfüllen."

Frédéric Dildei

Business Development Manager DACH

"Unsere Experten und Expertinnen in der STF Austria sind das Herzstück unseres Erfolgs. Dank ihres umfassenden Fachwissens und ihrer Erfahrung vereinen sie innovative Technologien mit präziser Planung, um jede Herausforderung zu meistern und exzellente Ergebnisse zu liefern."

Unsere Leistungen

Ingenieurs- und Digitalisierungs­dienstleistung aus einer Hand

Mitarbeiter der STF Austria mit Scan-To-BIM Vermessungsgerät

Digitaler Zwilling

3D-Technik ermöglicht das virtuelle Abbild von Immobilien: So entsteht der digitale Zwilling, Basis für alle weiteren Digitalisierungs­projekte.

Funkmast mit visuell dargestellter Datenübertragung

Telekommunikation

Sicheres, effizientes Arbeiten gewährleisten: Wir bieten umfassende, ganzheitliche Dienstleistungen für die Telekommunikation. Die Grundlage für IoT und Konnektivität.

Glasfaserkabel auf einer Baustelle

Breitband- und Glasfaserausbau

Das Team der STF Austria berät Tele­kommunikations­unternehmen, Energieversorger und öffentliche Auftraggeber zum wirtschaftlichen, flächendeckenden Glasfaserausbau.